Zum Inhalt springen

NEW Zukunft

Digital vernetzt und regional verwurzelt

Cookie-Richtlinie (EU)

Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am 26. Mai 2023 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz.

1. Einführung

Unsere Website, https://zukunft.new-perspektiven.de (im folgenden: "Die Website") verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter "Cookies" zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.

2. Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.

3. Was sind Skripte?

Ein Script ist ein Stück Programmcode, das benutzt wird, um unserer Website Funktionalität und Interaktivität zu ermöglichen. Dieser Code wird auf unseren Servern oder auf deinem Gerät ausgeführt.

4. Was ist ein Web Beacon?

Ein Web-Beacon (auch Pixel-Tag genannt), ist ein kleines unsichtbares Textfragment oder Bild auf einer Website, das benutzt wird, um den Verkehr auf der Website zu überwachen. Um dies zu ermöglichen werden diverse Daten von dir mittels Web-Beacons gespeichert.

5. Cookies

5.1 Technische oder funktionelle Cookies

Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Durch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.

5.2 Marketing- / Tracking-Cookies

Marketing- / Tracking-Cookies sind Cookies oder eine andere Form der lokalen Speicherung, die zur Erstellung von Benutzerprofilen verwendet werden, um Werbung anzuzeigen oder den Benutzer auf dieser Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.

6. Platzierte Cookies

WordPress

Funktional

Nutzung

Wir verwenden WordPress für Website-Entwicklung. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Funktional

Name
wordpress_test_cookie
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
überprüft, ob Cookies gesetzt werden können
Name
wp-settings-*
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Speicher die Benutzervorlieben
Name
wp-settings-time-*
Ablaufdatum
1 Jahr
Funktion
Speicher die Benutzervorlieben
Name
wordpress_logged_in_*
Ablaufdatum
beständig
Funktion
Benutzer eingeloggt lassen

YouTube

Marketing/Tracking, Funktional

Nutzung

Wir verwenden YouTube für Video-Display. Mehr lesen

Weitergabe von Daten

Für weitere Informationen, bitte die YouTube Datenschutzerklärung lesen.

Marketing/Tracking

Name
GPS
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
Speichere Standortdaten
Name
YSC
Ablaufdatum
Sitzung
Funktion
Interaktion speichern und verfolgen
Name
PREF
Ablaufdatum
8 Monate
Funktion
Speicher die Benutzervorlieben

Funktional

Name
VISITOR_INFO1_LIVE
Ablaufdatum
6 Monate
Funktion
Schätzungen der Bandbreite liefern

Sonstiges

Gegenstand der Untersuchung

Nutzung

Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten wird noch untersucht

Gegenstand der Untersuchung

Name
wpEmojiSettingsSupports
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_consented_services
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_policy_id
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_marketing
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_statistics
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_preferences
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_functional
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
cmplz_banner-status
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
elementor
Ablaufdatum
Funktion
Name
e_globals
Ablaufdatum
Funktion
Name
e_kit-elements-defaults
Ablaufdatum
Funktion
Name
localTimeZone
Ablaufdatum
Funktion
Name
isReturningVisitor32
Ablaufdatum
Funktion
Name
wfwaf-authcookie-317c765b5b0ff80673bbd3322a8db9c1
Ablaufdatum
Funktion
Name
_ga
Ablaufdatum
Funktion
Name
_fbp
Ablaufdatum
Funktion
Name
_fbc
Ablaufdatum
Funktion
Name
_ga_68Z90E47MW
Ablaufdatum
Funktion
Name
wp_lang
Ablaufdatum
Funktion
Name
cmplz_consenttype
Ablaufdatum
365 Tage
Funktion
Name
wpr_guest_token
Ablaufdatum
Funktion

7. Zustimmung

Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Einstellungen speichern“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.

7.1 Verwalte deine Zustimmungseinstellungen

Du hast die Cookie-Richtlinie ohne Javascript-Unterstützung geladen. Unter AMP kannst du die Schaltfläche zum Zustimmen der Einwilligung unten auf der Seite verwenden.

8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies

Du kannst deinen Internetbrowser verwenden um automatisch oder manuell Cookies zu löschen. Du kannst außerdem spezifizieren ob spezielle Cookies nicht platziert werden sollen. Eine andere Möglichkeit ist es deinen Internetbrowser derart einzurichten, dass du jedes Mal benachrichtigt wirst, wenn ein Cookie platziert wird. Für weitere Information über diese Möglichkeiten beachte die Anweisungen in der Hilfesektion deines Browsers.

Bitte nimm zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löscht, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.

9. Deine Rechte in Bezug auf persönliche Daten

Du hast in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:

  • Du hast das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
  • Zugriffsrecht: Du hast das Recht deine uns bekannten persönliche Daten einzusehen.
  • Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
  • Wenn du uns dein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben hast, hast du das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen.
  • Recht auf Datentransfer deiner Daten: Du hast das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
  • Widerspruchsrecht: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.

Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn du eine Beschwerde darüber hast, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber du hast auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde) zu richten.

10. Kontaktdaten

Für Fragen und/oder Kommentare über unsere Cookie-Richtlinien und diese Aussage kontaktiere uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:

Landratsamt Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 36
92660 Neustadt a.d. Waldnaab

Deutschland
Website: https://zukunft.new-perspektiven.de
E-Mail: datenschutz@ex.comneustadt.de
Telefonnummer: +49 (0) 9602 / 79-9030

Diese Cookie-Richtlinie wurde mit cookiedatabase.org am 26. Mai 2023 synchronisiert.

Royal Elementor Kit Theme von WP Royal.

TOURISMUS

Der Oberpfälzer Wald bietet Touristen sowie Bürgerinnen und Bürgern eine einzigartige Vielfalt an Erholungsmöglichkeiten. Dieses attraktive Potenzial soll durch sanften Tourismus weiter ausgeschöpft werden, ohne dabei die Natur zu beeinträchtigen. Einen Überblick über jenes Ziel bieten die vier Teilthemen Erreichbarkeit und Auffindbarkeit, Nachhaltigkeit, Sanfter Tourismus sowie Schlechtwetterangebote.

Wanderwegekoordinierung – Wanderwege 2.0

Die Wanderwegekoordinierung soll die (digitale) Verwaltung, Erhaltung, Instandsetzung und Potenzialanalyse von Wanderwegen verantworten. Zudem ist ein virtuelles Abbild des Wanderwegenetzes als digitaler Zwilling in Planung, welcher alle Wanderwege digital darstellen wird. Des Weiteren werden die physischen Wege um digitale Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen ergänzt und einheitliche Standards für die Beschilderung geschaffen.

Dachmarke – Direktvermarktung Region Nordoberpfalz

Mit der Einführung einer Dachmarke zu Direktvermarktung der Region Nordoberpfalz konnte die Vermarktung regionaler Produkte gefördert sowie die Zugänglichkeit der Bekanntheitsgrad der Produkte für Bürgerinnen, Bürger, Touristinnen und Touristen gleichermaßen gestärkt werden. Ein weiterer Ausbau und eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit tragen dazu bei, regionale Produkte noch bekannter zu machen.

NEW – Erleben und Genießen

Das Projekt NEW – Erleben und Genießen bündelt Rad- & Wandertouren mit Angeboten der Direktvermarktung wie Genusstouren. Damit soll die regionale Wertschöpfung in den Bereichen Gastronomie und Tourismus gefördert und die Vielfalt des Angebots gesteigert werden.

Kompetenzaufbau in den Gemeinden für Marketing/Kommunikation

Der Kompetenzaufbau in den Kommunen soll diese befähigen, eigenständigere Marketingmaßnahmen durchführen zu können. Die Kommunen können so durch den Wissenstransfer eine Imageverbesserung und Kostenersparnisse erzielen.

Altbausanierung: Bestand im Wandel

Das Projekt Altbausanierung: Bestand im Wandel animiert Altbaueigentümerinnen und -eigentümer zur Nutzung bestehender Fördermittel für Maßnahmen zur nachhaltigen Sanierung, im Fokus steht dabei auch die Möglichkeit einer touristischen Folgenutzung.

Integration von Wander- & Radwegen in bestehende Apps und Online-Portale

Apps und Online-Portale zur Streckensuche oder Navigation erfreuen sich auch bei Radfahrerinnen, Radfahrern, Wanderinnen und Wanderer inzwischen großer Beliebtheit. Durch die Einbindung von Rad- und Wanderwegen in entsprechende Apps und Portale kann die Auffindbarkeit der Strecken verbessert und die Nutzung gesteigert werden.

NEW digital erleben

Die App-basierte Augmented Reality-Lösung NEW digital erleben ermöglicht das digitale Erleben von Kultur & Geschichte und Zeitreisen in die Vergangenheit vor Ort an Sehenswürdigkeiten im Landkreis.

Jetzt mit der Projektbeirätin für das Handlungsfeld Tourismus vernetzen!

Antonia Schmid-Gareis

„Urlaub und Naherholung sind wichtig! Sanfte und nachhaltige Tourismusangebote sind wichtige Faktoren für die Region Ostbayern und den Oberpfälzer Wald, da sie maßgeblich die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner einer Region stärken. Zusammen mit den touristischen Partnerinnen und Partnern vor Ort wollen wir die Herausforderungen, wie z.B. die Digitalisierung, gemeinsam angehen und die touristischen Angebote zukunftsfähig machen.“

  • Tourismusverband Ostbayern
  • gareis@ostbayern-tourismus-marketing.de
  • 0941 58539-42
Die Projektbeirats­mitglieder begleiten aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen die Projekt­umsetzungen der NEW Zukunft. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung der Projekt­umsetzungen sowie die fachliche Beratung.

WIRTSCHAFT

Das Handlungsfeld „Wirtschaft“ hat für die NEW Zukunft eine wichtige Rolle. Als eine der wenigen Regionen Deutschlands erfuhr NEW während der Pandemie einen Beschäftigungszuwachs und trägt überdurchschnittlich zur Wertschöpfung in der Nordoberpfalz bei. Hierbei stehen vier Teilthemen im Fokus: digitale Sichtbarkeit, Fachkräfte-Marketing, Gründerkultur sowie Wirtschaft & Familie.

Arbeiten und leben in NEW

Eine Koordinierungsstelle für Fachkräftesicherung könnte die beruflichen Perspektiven aufzeigen, bündeln und an potenzielle Arbeitnehmende und Azubis vermitteln. Neben den Berufsperspektiven wird die Schönheit und Einzigartigkeit NEWs hervorgehoben und die Vermarktung von NEW als attraktive Region gestärkt.

Handwerk in NEW

Das Handwerk ist in der Traditionsregion NEW ein bedeutender Pfeiler der Wirtschaft und soll in Zukunft mehr Sichtbarkeit bei der jüngeren Zielgruppe erhalten. Bei der Bewerbung der kreativen und vielfältigen Handwerksberufe sollen die Handwerkerinnen und Handwerker selbst auf moderne und authentische Art und Weise ihren Berufsalltag mit der jüngeren Generation teilen.

NEW Work

NEW WORK vereint Co-Working und Veranstaltungslokalität in multifunktionalen Räumlichkeiten. Diese können flexibel von verschiedenen Nutzergruppen angemietet werden.

Zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für wirtschaftliche Themen

Bestehende Informations- und Kommunikationsplattform der Wirtschaftsförderung des Landkreises Neustadt an der Waldnaab sollen alle wirtschaftlichen Themen übersichtlich darstellen. Mögliche Weiterentwicklungen der Plattform können ein Bereich mit häufig gestellten Fragen oder ein Chatbot sein. So erhalten Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründerinnen und Gründer schnell und unkompliziert Antworten auf konkrete Fragenstellungen zu den für sie relevanten Themen.

Willkommen in NEW

Kern des Projekts ist die Ansprache von potenziellen Zuwanderinnen und Zuwanderern in Verbindung mit der Wirtschaftsförderung. Hierfür wird ein Willkommenskonzept mit Informationen und Veranstaltung über die Vorteile des Lebens- und Arbeitens in NEW für diverse Zielgruppen, u.a. Familien mit Kindern erstellt.

NEW Unternehmen

Im Projekt NEW Unternehmen soll (über-)regionale Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von KMUs bei potenziellen Arbeitnehmenden gefördert werden. Heimische Unternehmen werden bei der Verbesserung ihrer digitalen Sichtbarkeit auf Stellenportalen durch Begleitung der Wirtschaftsförderung informativ und praxisorientiert unterstützt, bspw. beim Stellenanzeigenmarketing.

Gründer-Zoigl

In einem lockeren Rahmen beim regional bekannten Zoigl-Bier erhalten teilnehmende Gründerinnen und Gründer, Unternehmen oder andere Interessierte die Möglichkeit, sich über unternehmerischen Ideen und Themen rund um Unternehmensgründung und Unternehmertum auszutauschen. Hier soll es die Möglichkeit geben das Handwerk stärker in den Fokus der Gründerszene zu rücken.

Jetzt mit dem Projektbeirat für das Handlungsfeld Wirtschaft vernetzen!

Prof. Dr. Wolfgang Weber

„Mit Blick auf den erfolgreichen Strukturwandel der Wirtschaft im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in den vergangenen Jahren ist die Vision, den Unternehmen auch weiterhin bestmögliche Rahmenbedingungen in unserer Region zu bieten. Gemeinsames Ziel ist das proaktive Aufgreifen der aktuellen Trends und Herausforderungen, insbesondere in den Themen Demographie und Digitalisierung – und damit auch der Weg in eine noch bessere Vernetzung zwischen und mit den Unternehmen für die NEW Zukunft.“ 

  • w.weber@oth-aw.de
  • 0961 382-1021
  • OTH Amberg-Weiden
    Hetzenrichter Weg 15
    92637 Weiden i.d. OPf.
Die Projektbeirats­mitglieder begleiten aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen die Projekt­umsetzungen der NEW Zukunft. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung der Projekt­umsetzungen sowie die fachliche Beratung.

BILDUNG

Eine gute, zugängliche Bildung ist der Grundpfeiler jeder Gesellschaft. Im Zuge der Digitalisierung ist es wichtig, dieses Bildungsangebot besser digital sichtbar zu machen, um den Fachkräftemangel auf dem Land entgegenzuwirken. Weitere zentrale Rollen spielen auch Themen, wie Vernetzung, MINT und Medienkompetenz. Fokussiert werden hier vier Schwerpunktbereiche: Schaffung zielgruppenorientierte Bildungsangebote, Vernetzung von Akteuren und Angebote, Förderung der MINT-Bildung und Steigerung der Medienkompetenz.

NEW-Kinderleicht App

Das Projekt NEW-Kinderleicht soll Eltern dabei unterstützen, mehr aktive Zeit mit ihren Kindern zu verbringen. Durch die Vielfalt des Angebots werden gleichermaßen soziale Funktionen, wie die Stärkung des innerfamiliären Zusammenhalts erfüllt und auch das Bewusstsein für die Umwelt gefördert.

Interkommunales Netzwerk Schule und Beruf

Die Gründung eines interkommunalen Netzwerks erleichtert den Übergang für Schülerinnen und Schüler in das Berufsleben nach deren Schulabschluss. Das soll erreicht werden, indem durch eine Ausweitung der Vernetzung der relevanten Akteurinnen und Akteure bestehende Ausbildungs- und Berufsangebote in NEW besser sichtbar gemacht werden.

Wofür lerne ich das?

Schülerinnen und Schülern sollen hier gezeigt werden, bei welchen Prozessen in welchen lokalen Unternehmen sie das im Unterricht erlernte Wissen anwenden können. Dadurch sollen das Interesse an Ausbildungsplätzen in der Region gestärkt und den Jugendlichen berufliche Perspektiven im Landkreis aufgezeigt werden. Die Schülerinnen und Schüler werden für die Tätigkeit und Branchen der Unternehmen, insbesondere im MINT-Bereich, sensibilisiert.

Aufbau MINT-Netzwerk

Netzwerkstrukturen zwischen privaten und öffentlichen Partnern sollen zur Förderung von Talenten und Stärkung von Bildungsangeboten im MINT-Bereich beitragen. Mit dem Aufbau des Netzwerks möchte sich der Landkreis aktiv an der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern – und damit späteren Beschäftigten – im MINT-Bereich beteiligen, indem dafür erforderliche Netzwerkstrukturen zwischen Bildungseinrichtungen, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geschaffen werden.

Online-Plattform für MINT-Bildung

Das Bildungsportal mit integrierter Online-Plattform für MINT-Bildung dient der Vernetzung von Akteuren und der Schaffung von Transparenz über MINT-spezifische Angebote. Die Darstellung aller Angebote unterstützt die Nachfragenden das passende Bildungsangebot für ihre Bedürfnisse zu finden.

Jetzt mit der Projektbeirätin für das Handlungsfeld Bildung vernetzen!

Elisabeth Junkawitsch

„Gute Lehrkräfte befähigen und inspirieren junge Menschen dazu, ein Leben lang an ihrem eigenen Bildungshaus weiter zu bauen, ohne es jemals fertig stellen zu wollen. Unsere Bildungsregion NEW schafft hierfür das Fundament.“ 

  • ejunkawitsch@schulamt.neustadt.de
  • 09602 798830
  • Staatliche Schulämter in der Stadt Weiden i. d. Oberpfalz und im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab
    Felixallee 9
    92660 Neustadt a. d. Waldnaab
Die Projektbeirats­mitglieder begleiten aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen die Projekt­umsetzungen der NEW Zukunft. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung der Projekt­umsetzungen sowie die fachliche Beratung.

MOBILITÄT

Gerade in Flächenlandkreisen mit niedriger Bevölkerungsdichte ist ein regelmäßiger, unkomplizierter und zuverlässiger Nahverkehr auschlaggebend. Eine zuverlässige Mobilität im Landkreis trägt auch dazu bei, Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Gesundheitsinfrastrukturen wie Arztpraxen, zuverlässig zu erreichen. Ebenso fördert ein nachhaltiger Nahverkehr die Energieeffizienz. Eine weitere Rolle spielt der immer weiter zunehmende Gütertransport. Die Ziele der Teilthemen sind die integrierende Vernetzung der Mobilitätsoptionen und ÖPNV, nachhaltige und E-Mobilität sowie Flexibilisierung der Mobilität.

Sichere & interkommunale Radwege

Der Lückenschluss zwischen den verschiedenen Gemeinden des Landkreises auf den Radwegen stellt die wesentliche Voraussetzung zum Umstieg auf das Fahrrad dar. Der Ausbau der Radwege steigert die Verkehrssicherheit und kann eine umweltfreundliche Lösung zur Überwindung der sogenannten ersten/letzten Meile darstellen.

Regionale AG Verkehrsdaten

Das Verbundgutachten zur Erfassung und Auswertung der Verkehrsdaten stellt die Grundlage zur Bedarfsermittlung und bedarfsgerechten Verkehrsplanung dar. Durch Auswertung der Gebiete Neustadt bis Straubing/Kelheim wird eine interkommunale Kooperation auch für Verkehrswege ermöglicht.

Nachhaltig unterwegs in NEW

Mit der Kampagne Nachhaltig unterwegs in NEW soll durch gezielte Vermarktung touristischer Ziele die Förderung nachhaltiger Mobilität und Tourismusförderung gleichermaßen betrieben werden. Die Kampagne zeigt Möglichkeiten auf, wie touristische Ziele ohne Auto erreicht werden können.

HyDorfauto

Das Carsharing Projekt soll die Akzeptanz und Bekanntheit von Sharing-Modellen im Landkreis steigern. Perspektivisch sollen dazu mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

NEW-Mobilitätsapp

Die Bündelung von regionalen Mobilitätsdienstleistungen in einer App vereinfacht die Nutzung von ÖPNV und weiteren nachhaltigeren Mobilitätsformen und trägt so zu einer Verringerung des Individualverkehrs bei.

Azubi-Mobilität

Das Projekt Azubi-Mobilität animiert lokale Unternehmen sich zur Bildung von Fahrgemeinschaften zusammenzuschließen. Besonders Azubis ohne Führerschein oder Anbindung durch den ÖPNV sind zu berücksichtigen und bilden die relevanteste Zielgruppe, damit ihnen Fahrten zu den Berufsschulen ermöglicht werden.

Jetzt mit dem Projektbeirat für das Handlungsfeld Mobilität vernetzen!

Florian Hofer

„Ich setze mich als Projektbeirat dafür ein, die Attraktivität unserer Region im Bereich Mobilität zu erhöhen. Wir arbeiten im öffentlichen Nahverkehr daran, das Mobilitätsangebot flexibler zu gestalten und die einzelnen Angebote besser zu vernetzen. Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürger einen einfachen Zugang zum ÖPNV zu ermöglichen und Lösungen anzubieten, die sie schnell und zuverlässig an ihr Ziel bringen. Verkehrswende geht nur Gemeinsam und über Unternehmensgrenzen hinweg.“

  • florian.hofer@deutschebahn.com
  • 0961 48168-20
  • DB Regio Bus, Region Bayern
    RBO Regionalbus Ostbayern GmbH
    Am Wörnzgraben 3
    92637 Weiden
Die Projektbeirats­mitglieder begleiten aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen die Projekt­umsetzungen der NEW Zukunft. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung der Projekt­umsetzungen sowie die fachliche Beratung.

GESUNDHEIT

NEW steht vor der Herausforderung, die medizinische Versorgung langfristig, auch in den abgelegensten Orten des Landkreises zu sichern und die Haus- und Fachärztesituation zu verbessern. Der Landkreis NEW fokussiert sich dafür auf vier Teilthemen: Verbesserung der Gesundheitsinfrastruktur, Sicherung der Fach- und Hausärzte, Unterstützung bei Pflegeaufgaben sowie die Förderung einer gesunden Lebensweise in der Bevölkerung.

Gesund als pflegender Angehöriger

Durch das Coaching werden die gesundheitlichen Ressourcen von pflegenden Angehörigen gestärkt. Ein weiterer Baustein des Projekts ist der Aufbau eines Netzwerks für pflegende Angehörige, welches Erleichterungen durch konkrete Veranstaltungsformate zum Umgang mit Belastungen für ebendiese aufzeigt.

Potenziale des medizinischen Fachpersonals in der Gesundheitsversorgung von NEW nutzen

Im Rahmen des Projekts sollen Delegationskonzepte erprobt werden, um das gesamte Potenzial der medizinischen Fachkräfte im Landkreis effizient ausschöpfen zu können. Zudem soll der Einsatz von Physician Assistants (PA) in der ambulanten Versorgung ausgeweitete und damit die Ärztinnen und Ärzte entlastet werden.

Unsere Gemeinde – Unsere Pflege

Das bezeichnete Projekt bildet ein Netzwerk aus selbst organisierten Pflegekräften, welches die Pflege auf regionaler Ebene gemeinschaftlich und patientenzentriert eigenverantwortlich unter Zuhilfenahme IKT-basierter Tools umsetzen.

NEW Gesundheit

Bei NEW Gesundheit handelt es sich um eine Veranstaltungs- und Informationsreihe, die das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise stärken soll. Das Angebot schließt unterschiedliche Veranstaltungen für alle Altersgruppen ein. Des Weiteren bietet sich eine Zusammenarbeit mit bestehenden NEW-Veranstaltungen, wie der NEW-Radltour an. Hier können die Synergieeffekte optimal genutzt werden.

Kinderbetreuung für medizinische Berufe

Ein flexibles Kinderbetreuungsangebot für Beschäftigte des Gesundheitswesens soll zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen. Durch dieses Angebot können familienfreundlichere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im Gesundheitswesen geschaffen werden. Zugleich wird dadurch ein Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet.

Gesund mit Lebensmittelvielfalt in NEW

Regionale und frische Produkte sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern können auch entscheidend zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung beitragen. Eine noch bessere Vermarktung dieser regionalen Produkte und Aufklärung über deren Beitrag zu einer gesunden Ernährung kann das Angebot bei den Bürgerinnen und Bürgern noch beliebter machen.

Jetzt mit dem Projektbeirat für das Handlungsfeld Gesundheit vernetzen!

Sandro Galitzdörfer

„Die Zukunft der Gesundheit liegt in einer vernetzten Welt, in der digitale Innovationen die Versorgung verbessern und den demografischen Wandel meistern. Wir brauchen Fachkräfte, die mit Leidenschaft für die Daseinsvorsorge arbeiten und Mobilität in der Gesundheitsversorgung ermöglichen.“  

  • info@brk.de
  • 0961 39002-12
  • Bayerisches Rotes Kreuz
    Körperschaft des öffentlichen Rechts Kreisverband Weiden und Neustadt/WN
    Ulrich-Schönberger-Str. 11
    92637 Weiden
Die Projektbeirats­mitglieder begleiten aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen die Projekt­umsetzungen der NEW Zukunft. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung der Projekt­umsetzungen sowie die fachliche Beratung.

ENERGIE

Klimawandel ist ein Thema, das uns alle betrifft. Effizientes Energiemanagement und eine autarke Versorgung spielen deshalb eine wichtige Rolle für eine lebenswerte Zukunft. Neben Steigerung der Energieeffizienz ist auch eine zielgenaue Informationspolitik und Kompetenzsteigerung notwendig. Daraus hervor gehen die drei Schwerpunkte Effizientes Energiemanagement, Vernetzte regionale Energieversorgung sowie Wasserstoff-Region NEW.

Effizienz- und Klimaschutzkampagne in NEW

Mithilfe der Effizienz- und Klimaschutzkampagne soll über die Schaffung von Transparenz und Sensibilisierung das Bewusstsein der Bevölkerung für nachhaltigeres Handeln gestärkt werden. Besonders relevant ist dabei ein einfacher Zugang zu den Informationen.

Energienutzungsplan (ENP) weiterentwickeln

Mit der Weiterentwicklung des Energienutzungsplans wird ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende geleistet, indem datenbasiert Entscheidungen getroffen und Maßnahmen abgeleitet werden. Durch Daten aus dem ENP können konkrete Projekte entwickelt werden und eine zügige Umsetzung der Energiewende unterstützt werden.

Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkoordination

Die neue Stelle des Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkoordinators wird ein nachhaltiges und übergreifendes Klimaschutzmanagement im Landkreis etablieren. Zu den weiteren Aufgaben gehören der Aufbau einer klimaneutralen und nachhaltigen Kommunalverwaltung mit Schwerpunkt Ressourcenschonung, die Fortentwicklung des Energienutzungsplans und die Beratung zu Energieeffizienz und -einsparung sowie erneuerbaren Energien.

Inforeihe zu Wärmenetzen auf kommunaler Ebene

Kommunen kommt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu. Um basierend auf der Schaffung einer breiten Informationsbasis die Umsetzung konkreter Projekte anzugehen, wir eine Inforeihe durchgeführt, die auch zur besseren Vernetzung der Akteure beitragen soll.

HyBauhof

Mit dem Projekt HyBauhof soll die Umrüstung der kommunalen Fahrzeugflotte von Diesel- auf Wasserstoffantrieb vorangetrieben werden. Dieses Projekt verspricht Strahlkraft über die Region hinaus. Zugleich zahlt das Projekt in hohem Maße auf den ökologischen Fußabdruck der öffentlichen Verwaltung ein.

Jetzt mit dem Projektbeirat für das Handlungsfeld Energie vernetzen!

Alexander Radlbeck

„Die Energiewende ist geprägt von Strom aus erneuerbaren Energien, grünen Gasen und Wasserstoff. Sektorkopplung, Energieeffizienzmaßnahmen und eine effektive Wärmeplanung sind die wesentlichen Treiber für mehr Nachhaltigkeit. Die Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure im Landkreis ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.“

  • Bayernwerk Netz GmbH
Die Projektbeirats­mitglieder begleiten aufgrund ihrer beruflichen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen die Projekt­umsetzungen der NEW Zukunft. Zu den Aufgaben zählen die Unterstützung der Projekt­umsetzungen sowie die fachliche Beratung.